Zum Hauptinhalt springen
Ballon am Kran
-
FAQ und Kowhow
Ballon am Kran
-
FAQ und Knowhow

FAQ und Kowhow
zu unserem Ballon am Kran

Haben Sie Fragen zum Ballon am Kran? Wir haben die Antworten zu den am häufigsten gestellten Fragen für Sie hier zusammengestellt.

Was bedeutet „Ballon am Kran“?

Der Ballon am Kran ist eine spektakuläre Attraktion, die viele Menschen anzieht und die gleichzeitig als Werbeträger eingesetzt werden kann. Bei diesem Eventmodul wird ein Original-Heißluftballonkorb von einem Autokran in die Höhe gezogen und den Mitfahrern ein fantastischer Blick auf das umliegende Gelände geboten.

Durch die Kombination aus Ballonkorb und der realistischen Nachbildung einer Heißluftballonhülle entsteht echtes Ballonfahrt-Feeling bei den Gästen.

Welche Höhe erreicht man mit einem Ballon am Kran?

Die maximale Höhe, die die Gäste mit ihrem Aussichtspunkt am Himmel erreichen können, ist abhängig vom gewählten Kranmodell sowie den Wind- und Wetterbedingungen am Veranstaltungstag.

In der Regel liegt die maximale Höhe bei ca. 50 Metern über Grund. Es können aber auch bis zu 100 Meter erreicht werden, wenn das Budget die Kosten eines entsprechenden Autokranes zulässt.

Wie viele Gäste können im Ballonkorb mitfahren?

Der eingesetzte Ballonkorb bietet Platz für bis zu 10 Personen. Ausgehend von 10 bis 15 Fahrten innerhalb 60 Minuten ergibt das somit das Erlebnis einer “kleinen Ballonfahrt” für bis zu 150 Personen pro Stunde.

Unser Ballonkorb mit Tür, der optional gebucht werden kann, ermöglicht nicht nur den barrierefreien Ein- und Ausstieg, sondern auch durch die schnelleren Abläufe eine deutlich erhöhte Taktung.

Ist der Ballon am Kran sicher?

Ja, denn wir legen unser besonderes Augenmerk auf maximale Sicherheit, wie wir es aus der Luftfahrt kennen. Nicht umsonst betreiben wir im Firmenverbund das größte Luftfahrtunternehmen mit Heißluftballonen und Luftschiffen Deutschlands.

  • Es werden nur TÜV-geprüfte Autokräne eingesetzt, die für den Personentransport zugelassen und versichert sind.
  • Wir verwenden ausschließlich zertifiziertes Anschlagzubehör und Seilgehänge, das zudem laufend geprüft und turnusmässig erneuert wird.
  • Der eingesetzte Original-Heißluftballonkorb ist von der EASA zugelassen und wird entsprechend dem genehmigten Instandhaltungsprogramm regelmässig geprüft und die Zulassung erneuert.
  • Unsere Balloncrew verfügt über eine langjährige Erfahrung im Einsatz des Ballon am Kran, ist routiniert in den Abläufen und belastbar bei langen und mehrtägigen Einsätzen mit hohem Publikumsandrang.
  • Selbstverständlich ist das Eventmodul über unsere Beriebshaftplicht ausreichend abgesichert.
Wieviel Personal wird für den Betrieb benötigt?

Drei und bei großem Andrang auch mal vier Personen sind für den reibungslosen Betrieb des Ballon am Kran erforderlich.

Für die Bedienung des Autokrans ist natürlich zunächst einmal ein Kranführer erforderlich, der in aller Regel vom Kranunternehmen gestellt wird.

Unser Ballon am Kran-Pilot ist aus Sicherheitsgründen bei jedem Aufstieg mit an Bord des Ballonkorbes. Er begleitet die Gäste, beantwortet Fragen und hält stets Funkkontakt mit dem Kranführer.

Ein- und Ausstieg wird durch unsere Bodencrew geregelt, die aus ein bis zwei Personen besteht. Diese Mitarbeiter unterstützen bei der Landung des Ballonkorbes, sorgen für einen reibungslosen Ein- und Ausstieg, sammeln ggf. Tickets ein und organisieren sich evtl. bildende Warteschlangen.

Die Bodencrew kann auf Wunsch auch vom Veranstalter gestellt werden und wird dann von unserem Ballon am Kran-Piloten eingewiesen und unterstützt.

Wieviel Fläche ist erforderlich und muss die Einsätzfläche abgesperrt werden?

Für den Kran ist eine ebene Fläche von 10 x 15 Metern erforderlich. Der Untergrund muss das Gewicht des Autokrans von bis zu 100 t aufnehmen können.

Für den Ein- und Ausstieg ist ein Bereich von ca. 10x10 Metern notwendig. Dieser Landing Spot muss nicht unmittelbar neben dem Kran sein, darf aber auch nicht zu weit entfernt und muss vom Kranführer zwingend einsehbar sein.

Insgesamt ist eine Fläche von rund 15 x 20 Metern erforderlich. Diese Fläche wird gesichert und komplett abgesperrt. Der Kran wird in der Regel lediglich abgeflattert, der Landing Spot mit Drängelgittern und/oder unserem Leitsystem von unbefugtem Betreten freigehalten.

Können wir einen Kran selbst organisieren?

Grundsätzlich ist es möglich, dass Sie als Kunde einen Autokran selbst organisieren. Der Kran muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen, wie die Zulassung für Personentransport und einen Notablass und der Kranunternehmer muss eine entsprechende Versicherung nachweisen. Das macht immer dann Sinn, wenn Sie über entsprechende Kontakte und/oder über einschlägige Erfahrungen verfügen.

In der Regel buchen Sie den Kran über uns. Wir verfügen in vielen Regionen Deutschlands über entsprechende Kontakte, geben die Krankosten 1:1 weiter und berechnen für die Organisation lediglich ein Handling fee.

Welche Genehmigungen sind erforderlich und wer kümmert sich darum?

Zunächst einmal hat der über das Grundstück Verfügungsberechtigte das Wort. Bei privaten Grundstücken ist das meist der Grundstückeigentümer, bisweilen kann es der Mieter oder Pächter sein. Bei öffentlichen Grundstücken ist das oft die Stadt oder Gemeinde. Ist eine öffentliche Veranstaltung geplant, ist der Veranstalter oder die Veranstaltungsagentur der richtige Ansprechpartner.

Bei privaten Events auf privatem Grund sind in der Regel keine weiteren Genehmigungen erforderlich. In Einzelfällen kann das Einverständnis der Ordnungsbehörde erforderlich sein. Bei öffentlichem Grund und bei öffentlichen Veranstaltungen ist die ordnungsrechtliche Genehmigung meist über die generelle Genehmigung der Veranstaltung abgedeckt. 

Die Genehmigung für die Stellfläche und die vom Veranstalter sind kundenseits zu erbringen. Wir beraten Sie dabei gerne.

Kann der Ballon am Kran auch abends und in den Nachtstunden eingesetzt werden?

Absolut! Optional kann die Ballonhülle mit einer Innenbeleuchtung ausgestattet werden und bei angehender Dunkelheit mit Ihrer Werbung am Himmel weithin sichtbar leuchten.

Bei Einsätzen in Dämmerung und Dunkelheit macht es schon aus Sicherheitsgründen Sinn, auch die Start- und Landezone und die Wartezone auszuleuchten.

Ist der Ballonkorb auch für Ältere und für Menschen mit körperlichen Einschränkungen geeignet?

Ein klassischer Ballonkorb setzt beim Ein- und Ausstieg ein Mindestmaß an Sportlichkeit voraus, weil die Bordwand tatsächlich überklettert werden muss und Hilfsmittel nicht zur Verfügung stehen.

Damit ältere Menschen und Menschen mit körperlichen Einschränkungen auch in den Genuss einer Ballonfahrt mit unserem Ballon am Kran kommen können, haben wir uns entschlossen, hier Abhilfe zu schaffen.

Als einziges Unternehmen in Europa verfügen wir über einen Ballonkorb mit einer Tür für den barrierefreien Ein- und Ausstieg an, der als Sonderausstattung gebucht werden kann. Natürlich ist auch dieser Korb von der EASA, der europäischen Luftfahrtbehörde geprüft und zugelassen.

Kann der Ballon am Kran über mehrere Tage eingesetzt werden?

Der Einsatzdauer sind keine Grenzen gesetzt - von einigen Stunden bis zu mehreren Tagen ist alles möglich. Unser bisher längster Einsatz lief bei den Hessentagen in Herborn über 10 Tage bei 10 Stunden pro Tag. Scheuen Sie sich bitte nicht, uns diesbezüglich herauszufordern! 

Können wir für die Fahrt im Ballon im Kran auch “Eintritt” nehmen?

Es bleibt Ihnen als Auftraggeber überlassen, die Aktion kostenlos anzubieten, ein Entgelt von jedem Mitfahrer zu verlangen oder mit vorab ausgegebenen oder verlosten Tickets zu agieren.

Auch Spendenaktionen für einen guten Zweck haben wir mit dem Ballon am Kran schon begleitet.

Wie gestaltet man den Eingangsbereich am besten?

Oft bilden sich bei unseren Aktionen mit dem Ballon am Kran nicht unerhebliche Warteschlangen wegen des großen Interesses. Es ist deshalb sinnvoll einen Wartebereich einzurichten und unser Leitsystem mitzubuchen oder eins selbst einzurichten. Als Sonnenschutz sind Faltzelte und Sonnenschirme gut geeignet, die wir ebenfalls anbieten.

Über ausgegebene Tickets mit einem ausgewiesenen Zeitfenster können Wartezeiten weitgehend reduziert werden.

Welche Bedingungen müssen für die Stellung des Autokrans erfüllt sein?

Bitte beachten Sie, dass die Zufahrtswege und der Standplatz für den Autokran geeignet und frei von allen Gegenständen sind, die das Anfahren oder Aufstellen erschweren bzw. behindern könnten. Die größten Autokräne, die wir einsetzen, wiegen bis zu 100 t. 

Es muss vorab geklärt sein, dass die Wege und Flächen solche Lasten aufnehmen können und keine Schäden an unterirdischen Bauwerken wie z. B. Tiefgaragen entstehen.

Welche Werbemöglichkeiten bietet der Ballon am Kran?

Die Ballonhülle kann mit Bannern auf zwei Seiten versehen oder komplett nach Kundenwunsch gestaltet werden. Zusätzlich oder alternativ können Banner am Ballonkorb auf Vorder- und Rückseite befestigt werden.  Weitere Möglichkeiten sind die individuelle Gestaltung der Wartezone und die Ausstattung der Crew mit einheitlicher Kleidung im Kunden-CI.

Ihre Frage war hier noch nicht dabei? Dann rufen Sie uns bitte an. Wir beraten gerne!

Kundenberatung: 0221 35 55 630

Ballonkorb mit Tür

Nur bei uns: Klettern nicht erforderlich.

Für den barrierefreien Einstieg in den Korb verwenden wir optional einen der wenigen in Deutschland zugelassenen Ballonkörbe mit einer Tür.

Ballonkorb mit Tür

Nachhaltigkeit

Kein Knattern und keine Abgase an Bord.

An Bord wird Strom für das Gebläse benötigt, um die Ballonhülle in Form zu halten. Wir liefern Strom emissionsfrei über eine EcoFlow Powerstation.

Sun off, lights on

Der Sonnenuntergang ist nicht das Limit.

Für Einsätze in der Dunkelheit statten wir die Ballonhüllen mit einer Innen-Beleuchtung aus, die von unserer Powerstation mit Strom versorgt wird.

Ballon am Kran mit Beleuchtung

Safety first

Wind und Wetter immer im Blick haben.

Wetterdaten bezieht unser Team bei der Vorbereitung des Einsatzes und auch vor Ort von der Flugwetterberatung des Deutschen Wetterdienstes.

Beispiele und Referenzen